SCHiCK MAGAZIN Das SCHiCKe Lifestyle Medium

15. September 2016

Thai Fashion Night Preview

Tradition trifft auf 3-D Druck

Man nehme ein feines thailändisches Restaurant im 1. Bezirk, unglaublich talentierte Designer und eine kleine Auswahl derer Kollektionen und man erhält einen wunderbaren Start in den Tag. Nämlich bei einem Pressefrühstück im Rahmen der Thai Fashion Night. 

Wer bei „Made in Thailand“ noch an kopierte Massenware denkt, der täuscht sich gewaltig. Mittlerweile hat die dort ansässige Modelandschaft den Spieß nämlich umgedreht. Unzählige Labels hauchen alten Traditionen neues Leben ein und verknüpfen thailändisches Design mit der weltweiten Fashiontrends. Eine Mischung die für Begeisterung sorgt. Anlässlich der am 15.9.2016 stattfindenden Thai Fashion Night, in Kooperation mit dem Office of Commercial Affairs, Royal Thai Embassy sowie der Mode- und Kunstschule Herbststrasse, gab es bereits heute eine kleine Kostprobe der Kollektionen. Eines sei schon mal verraten: Die Show ist ein absolutes Muss!

Wunderbare Materialien, farbenreiche Designs sowie erstaunliche Handarbeiten zieren und prägen die Stücke der Labels, unter welchen sich heuer erstmals auch zwei Schmuckdesignerinnen befinden. Die schmucken Kunstwerke werden zusammen mit den Kollektionen der jeweiligen Modelabels Riva, Iconic, SIX P.M. sowie Black Sugar präsentiert.

Die Schmuckstücke der beiden Jewelry Labels Jittrakarn und Ornaments & L’Or sind jedoch nicht einfach nur Schmuck, sondern wahrhafte Kunstwerke, die auch das schlichteste Outfit in eine edle Robe verwandeln können. Zwischen Fantasie und Wirklichkeit, zwischen thailändischem Handwerk und der Leidenschaft zur Moderne liegen die jeweiligen Inspirationsquellen und führen zu beinah konträren Enddesigns:  Filigraner, von Hand verarbeiteter Stoff trifft auf extravaganten Schmuck, frisch aus dem 3-D Drucker. In beiden Fällen ein echter Hingucker!  Diese vielfältigen Möglichkeiten können ebenso bei den Kollektionen der Modelabels entdeckt werden. Umfassen ihre Designs doch alles was sich in der Mode abspielt. Von wild verspielten Prints mit surrealen Touch, über extravagante sowie detailverliebte Roben, bis hin zu äußerst geradlinigen Schnitten, lässt sich hier beinahe alles finden was das Herz begehrt.

Es ist wohl Zigi Mueller-Matyas einzigartigem Blick für neue Talente, ihrem, so zusagen, sechsten Sinn für hochwertiges Design und nicht zuletzt ihrem äußerst zuverlässigen Bauchgefühl zu verdanken, dass die Gäste, der diesjährige MQ Vienna Fashion Week 16., in die Modewelt eines fernen Landes entführt werden und in eine Welt aus extravaganten Designs sowie edlen Stoffen und traumhaften Fantasien eintauchen können.

Thai Fashion Night

OFFICE OF COMMERCIAL AFFAIRS ROYAL THAI EMBASSY VIENNA & DITP
present:
Black Sugar, Riva, Icon, Six P.M., Ornaments L´Or und Jittrakarn

Datum: 15.09.2016
Uhrzeit: 21:00
Location: Fashion Zelt
www.mqvfw.com

13. September 2016

MQ Vienna Fashion Week präsentiert CALLISTI

Der modische Pflichttermin

Wenn Catwoman ein Lieblingslabel hätte, so wäre es mit Sicherheit Callisti. Leder soweit das Auge reicht, verbündet sich mit unglaublicher Detailverliebtheit und vereint dabei Eleganz, Extravaganz sowie Avantgarde auf eine völlig neue Weise. 

Für jene, die eine perfekte Kombination aus Rock und Eleganz,  sowie die Symbiose aus Minimalismus und einzigartigen Details zu schätzen wissen, ist die Callisti Show im Rahmen der diesjährigen MQ Vienna Fashion Week 16. ein absoluter Pflichttermin. Denn nicht nur die Kollektionen an sich sondern auch die Shows von Callisti, lassen das Mode-Herz höher schlagen. Standing Ovations sind hier praktisch vorprogrammiert.

Bereits 2007 gründetet die äußerst talentierte Designerin Martina Müller ihr Label CALLISTI, welches sich, im Laufe der Zeit,  zu einer international hoch geschätzten Marke etablierte. Vorerst noch den Fokus auf Womenswear gehalten, darf sich inzwischen auch die Männerwelt an exklusiven Kollektionen mit Avantgarde-Touch und Biker-Look-Attitude erfreuen. Stilistisch ist sich die Designerin dennoch stets treu geblieben. So zeichnet sich auch die aktuelle Kollektion durch eine außergewöhnlich gelungene Verbindung aus disparaten Materialien, sowie dem Einsatz des geliebten Farbspektrums dunkler Töne im rot, schwarz, grau sowie nude Sektor aus. Leder trifft auf zarte, transparente Stoffe und klassische Abendroben erhalten einen erstklassigen rockigen Touch. Die Kunst hierbei, welche Martina Müller perfekt zu beherrschen scheint, ist es trotz allem nicht auf Eleganz zu verzichten. Jedes Stück schmeichelt dem weiblichen Körper und betont sowohl die Weiblichkeit als auch Sinnlichkeit einer jeder Trägerin. Verführung trotz minimalistischer Schnitte ist es, was den Stil von Callisti charakterisiert, “Reduced to the maximum“ der Gedanke der sich dahinter verbirgt.

Nicht grundlos hat Müller ihr Label daher auf den Namen Callisti getauft, stammt es doch vom griechischen „Kaliste“, was übersetzt so etwas wie „für die Schönsten“ beutetet. Eine Hommage an starke Frauen, die dennoch ihre Sinnlichkeit zum Vorschein bringen möchten.

MQ Vienna Fashion Week
Callisti Fashion Show

 Datum: 14.09.2016
Beginn: 20:00 Uhr
Location: Fashion Zelt
Website: callistifashion.com
Facebook: facebook.com/Callisti

10. September 2016

MQ Fashion Week präsentiert Thai Fashion Night

Erstklassige Designs und fantastische Labels auf der MQ Vienna Fashion Week

Im Rahmen der diesjährigen MQ Vienna Fashion Week locken nicht nur zahlreiche Side-Events und Partys, sondern in erster Linie die Fashion-Shows von über 70 Labels. Unter ihnen hat sich dieses Mal auch eine besondere Gruppe herauskristallisiert welche aus thailändischen Designern besteht. So transformiert sich die sagenhafte MQ Vienna Fashion Week am Donnerstag den 15.09 zu einer „Thai Fashion Night“. Die Redaktion des Schick-Magazins hat sich die Labels schon vorab angesehen um euch die Show schmackhaft zu machen. 

In Zusammenarbeit mit der Kunstschule Herbststrasse präsentiert das Office of Commercial Affairs, Royal Thai Embassy eine Kollektion die vor allem durch ihre nachhaltige Produktion besticht. Thailändische Stoffe verleihen der Kollektion einen exotischen Hauch und bringen die Träger zum Träumen. Bereits 2014 starte die Kooperation bevor sie 2016 realisiert wurde. Das Ziel hatten die Gründer jedoch von Anfang an klar vor Augen: Thailändische Stoffe sollen aus österreichischer Perspektive betrachtet und von lokalen Nachwuchsdesignern entworfen werden. Hier treffen folglich zwei Kontinente aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten und beweisen dass Mode und Kunst Grenzen überwinden und Konträres verbinden können. Die finalen 15 Outfits werden im Rahmen der Thai Fashion Night präsentiert.

Black Sugar 

www.blacksugar.co.th

Das Label Black Sugar trägt seinen Grundgedanken bereits im Namen. Schwarz trifft auf Weiß und gerade in der Modewelt wird sich diese herrliche Kombination für immer halten. Denn gerade die beiden „Nichtfarben“ sind es, die überall auftauchen und jedes Outfit klassisch und perfekt machen. Dieser Meinung ist auch Designerin Methawee Angthong und bringt sowohl ihre private Zuneigung zu dieser Farbkomposition als auch ihre Erfahrungen zur Geltung. Das Resultat? Vielfältige Designs mit einem einzigartigen Stil.

RIVA

Bei diesem Label trifft nicht mehr schwarz auf weiß sondern Glaube und moderner Lebensstil aufeinander. Ein Thema, welches gerade in der heutigen Zeit von absoluter Aktualität ist. Inspiriert wurde die Kollektion von der Eleganz christlicher Priestergewänder. Formen, Material und Strukturen sollen nun in einem völlig neuen Licht erscheinen. Modern, elegant und farbenreich. Als besonderes Merkmal gilt vor allem die einzigartige lokale Handwerkstechnik namens „capitonné“, zu deutsch „aufpolstern“. Junge Frauen sollen somit ihren modernen Lebensstil sowie ihre Rückbesinnung auf religiösen Glauben vereinen.

ICONIC
www.iconic.co.th/

Wenn die Reise in nostalgisches Reich auf die geheimnisvolle Musik des Lebens trifft so ergibt dies einen aufregenden Grundgedanken der durchaus modisch umgesetzt werden kann. Genau diese Philosophie, zusammen mit dem „twist of modern bohemian“ ist es dass das Label iCONiC verkörpert. Demnach wird jedes Kleid ebenso durch Stimmungen und Töne bestimmt wie es vom Körper der Trägerin beherrscht wird. So sind die tiefgreifenden und subtilen, aber auch provokanten Konzepte nahtlos in jedem Knoten des Gewebes zu finden und die Sorgfalt ist in allen akribischen Details zu erkennen.

SIX P.M.
www.sixpmthailand.com

Gerade in der Fashionwelt scheint das männliche Geschlecht nach wie vor etwas zu kurz wenig Beachtung zu erhalten. Dies soll sich dank dem Label SIX P.M. nun ändern. Hier dreht sich das Design nämlich ausschließlich um Männermode und diese soll, wie auch bei Frauen, den Körper perfekt zur Geltung bringen. Inspiration holte sich Designer Chanchai Suwannachaya vom Männerlook im kreativen Stil französischer Männermode. Subtile Silhouetten sowie versteckte Details mit einem Hauch von Steampunk charakterisieren die Kollektion.
Ebenso treffen kontrastierende Einstellungen wie formal und lässig, künstlerisch und grafisch sowie de- und konstruktiv aufeinander.

JITTRAKARN
www.jittrakarn.com

Phantasie und Wirklichkeit sind Dinge die sich nicht unbedingt gegenseitig ausschließen, sondern vielmehr koexistieren. Denn die konträren Zustände können ebenso ineinander übergreifen und zu einer kreativen Mischung verschwimmen. Die „SEA through“ Kollektion ist eben eine solche Reise zwischen den beiden Welten und erweckt tragbare Objekte mit mysteriösen Geschichten zum Leben. Im Rahmen der „Thai Fashion Night“ können sich Gäste ihren eigenen Träumen hingeben und sich in ihren Phantasien verlieren.

ORNAMENTS & L’OR

Facebook Page

Faszination zu thailändischem Handwerk sowie handwerkliches Geschick sind der Antrieb bei Ornaments & L’Or. So sind es Accessoires für den Alltag, durch deren Hilfe die exquisite Kunst und Schönheit zum Ausdruck gebracht werden soll. Experimentierfreunde wird bei der thailändischen Designerin Supatchana Limwongse hochgeschrieben und verleiht den handgefertigten Schmuckstücken eine einzigartige Handschrift.


THAI FASHION NIGHT

Datum: Do, 15.09.2016
Uhrzeit 21:00
Location: Fashion Tent

www.mqvfw.com

 

9. September 2016

MQ Vienna Fashion Week – Tag 5

Am vorletzten Tag der Fashion Week können sich die Gäste über einen weiteren modischen Tag erfreuen. Mit der Bezeichnung „FASHION IS FOR EVERYONE!“ werden vielseitige Aspekte dargestellt.

Den Auftakt macht die Modeschule Herbsstrasse mit ihren AbsolventInnen, welche ihre eigene Interpretation zwischen Kleidung, textilen Techniken und Design darstellen werden. Die Jungdesignerin Andrea Kerber präsentiert ihren erst im April 2016 gegründetes Streetwear Modelabel VIS A VIS. Wie der Name des Modellabels schon zum Ausdruck bringt, kann man sich auf eine legere Fashionpräsentation freuen. Andrea Kerber zeigt erstmalig auf der MQVFW ihre MEN-Collection.

PROTOTYPE.Schumacher stellt ihre neue Winterkollektion 2016/17 „Rose scented Love Letters“ vor. Besonders ist auch, dass seit 1993 nachhaltig im eigenen Atelier die Kollektionen angefertigt werden. Für Kreativität, Extravaganz und Individualität sorgt Artista mit ihrem Label, diese sich durch den klassischen Schneiderkunst mit der Anpassung der Moderne zusammensetzt.

Designerin Bernadett Pallai und Eigentümerin von AQUANAUTA präsentiert mit ihrer Kollektion Kleidung, die sowohl für den Tag tragbar sind, wie auch am Abend passen. FlyNiki präsentieren gleich mehrere Kollektionen: CLAUSTYLER, SO LCH LD CLOTHING und LILA. Der Designer Claus Tyler besticht in seiner Kollektion mit zeitloser Eleganz und individualistischen Kreationen.

Die Kultur- und Sozialanthropologin Martina Rastinger mit dem Modelabel „SO LCH LD CLOTHING“ entwirft Mode für die selbstbewusste und moderne Frau. Mit dem Label lila präsentiert Lisi Lang die Winterkollektion 2106/17, Ballkleider-Kollektion und ebenfalls auch eine Vorschau auf die kommende Sommerkollektion 2017.

Juan Carlos Gordillo zeigt mit seiner neuen Kollektion „Journey at the Americas“ die Verbindung zwischen Kunst & Kultur in der Mode. Feminin geht es weiter mit Irina Vitjaz. In der diesjährigen Kollektion sind Blumen die Inspiration.

Die Modedesignerinnen ECE ÖZALP und ELANUR ERDOGAN erleben die Gäste eine Interpretation der Weltanschauung. Ece Özalp verknüpft Handwerkskunst mit Designs aus futuristischen Stoffdrucken. Elanur Erdogan zeigt ihre neue Kollektion „1/217“, die die Nachhaltigkeit aus der sozioökonomischen Perspektive erörtert.

Zum Schluss wird die Kollektion von ROEE und KARL MICHAEL gezeigt. ROEE präsentiert mit Rene Pomberger (design) & Michael Mairhofer (office/pr) Mode aus hochwertigen Materialien, ausgefeilten Schnitten und exquisiten Verarbeitungstechniken und mit einer erstklassigen Qualität ihre Kollektion. Mit Karl Michael, der österreichische Designer, wird der 5. Tag des Vienna Fashion Week´s beendet. Bekannt ist er für seinen genderkontroversen Ansatz in seinen Kollektionen. Seine neue Kollektion „The Protectors“ zeigt aus verschiedenen Materialien wie Latex, Metall, Wolle und Biobaumwolle die Verschmelzung zwischen Fiktion und Realität.

FASHION IS FOR EVERYONE
17.09.2016
12:00 Uhr
Location: Fashion Tent

www.mqvfw.com
www.facebook.com/mqviennafashionweek

10. Mai 2016

1. Trendzeit-Modebrunch

Eine Nachlese zum Event

Bei frühlingshaftem Wetter ging der erste Trendzeit-Modebrunch über die Bühne und war, so viel sei schon verraten, ein voller Erfolg. Bis auf den letzten Platz mit Fashionistas ausgebucht, freuten sich die Trendzeit-Initiatoren Andrea Blöschl und Robert Hacksteiner über einen entspannten Vormittag mit Köstlichkeiten für das Auge und den Magen.

Eine festlich geschmückte Tafel bildete in der Trendzeit-Boutique das kulinarische Zentrum des Geschehens. Darauf zu finden waren köstliche Häppchen, umringt von Blumenschmuck aus getrockneten Hortensien und, nicht zu vergessen, von modebegeisterten Gästen. Eine Atmosphäre, wie sie schöner nicht sein könnte. Nach einem Glas Sekt und Brötchen mit diversen Oliven- und Sesam-Pasten, wie es sich für einen ausgedehnten Brunch gehört, startete die Präsentation von Doris Huxhold. Den Gästen verriet die Gründerin des Labels Hold., dass sie bereits seit Kindertagen am liebsten mit der Nähmaschine zu Gange ist. Daher stand für sie auch der Wunsch, als Mode-Designerin tätig zu sein, bereits in jungen Jahren fest. Im Anschluss wurden den Gästen ausgewählte Stücke direkt am Model präsentiert. Die Devise der Designerin? Mode muss weder kompliziert noch unbequem sein, um dennoch traumhaft auszusehen. Hochwertige Materialien, extravagante Schnitte sowie Variationsmöglichkeiten und dennoch bequem – diese Aspekte verleihen dem Label Hold. das gewisse Etwas.

Kulinarisch begleitet von Linsen-Allerlei sowie Rotpaprika-Püree und gegrillten Zucchini stellte Karolin Schmidbaur ihr Label FINE LIGHT vor. Als Einleitung der Präsentation diente ein Film-Feature über ihre Designs. Untermalt von zarter Musik wurden die filigranen Schmuckstücke in imposanter Weise visuell näher gebracht. Natürlich ließ es sich auch Karolin Schmidbaur nicht nehmen, ihren äußerst interessanten Zugang zur Mode preiszugeben. Ihr Weg in die Fashion-Welt fand Schmidbaur nämlich über ihre Tätigkeit als Architektin. Durch das Experimentieren mit unterschiedlichen Materialien entdeckte sie schlussendlich ihre Faszination für reflektierendes Industrie-Material. Überzogen mit einer Schicht aus Kristallstaub macht dies den wunderbaren Reiz des Labels aus. Die einzigartige Kombination führt zu den changierenden Effekten bei ihren Armbändern und Ketten, welche sich je nach Lichteinfall und Standort der jeweiligen Personen ergeben. Ebenso gab es von der Designerin höchstpersönlich eine kleine Trick-Anleitung, um die Ketten in den unterschiedlichsten Varianten tragen zu können. Ob als freche Kurz-Kette, abends in der eleganten Lang-Variante oder stylisch über das Outfit drapiert – der Trägerin stehen alle Möglichkeiten offen.

Mit netten, launigen Gesprächen konnten Veranstalter und Gäste den Nachmittag gemütlich ausklingen lassen und sich über die einen oder anderen erstandenen Stücke freuen. Wer diesmal noch nicht in den Genuss des Trendzeit-Modebrunchs kommen konnte, der darf sich schon jetzt auf den nächsten Termin freuen. Denn Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude. Im Rahmen des zweiten Trendzeit-Modebrunchs am 4. Juni wird sich alles um vegane Mode und die perfekten Accessoires für das Haupt drehen. Hierzu werden ausgewählte Stücke des Grazer Labels PLURAL.kreativstudio sowie des Wiener Labels Raabenkind präsentiert.

„2. TRENDZEIT-MODEBRUNCH“
4. Juni 2016,
Margaretenstraße 79
1050 Wien

Anmeldung in der Boutique oder online

WEBSITE: www.trendzeit.com
TRENDZEIT @FACEBOOK: www.facebook.com/trendzeit

 vienna@trendzeit.com

winbutton-300x83
(GEWINNSPIEL ABGELAUFEN)
WIR VERLOSEN 1×2 ZUTRITTE FÜR DEN MODEBRUNCH AM 04.06.2016!

Schreibt uns bis zum 02.06.2016 mit dem Betreff „MODEBRUNCH“
an schick@schick-magazin.com oder füllt das Formular aus.

Der Gewinner wird per E-Mail verständigt!

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

6. Mai 2016

Secret Fashion Show in München

Am 9. Mai 2016 geht die mittlerweile fünfte Secret Fashion Show in München über die Bühne. Neben der Fashion Week in Berlin gibt es kaum eine andere Plattform für Designer in Deutschland, was beweist, dass die Veranstalter den Puls der Zeit getroffen haben. Mittendrin statt nur dabei, als Medienpartner, das SCHiCK-Magazin. 

Begonnen hat der nun zum „Place to be“ transformierte Event 2014, und was als geheime Show startete, ist jetzt in aller Munde. Die außergewöhnliche Modenschau findet derzeit zwei Mal im Jahr statt, im Mai und im Oktober. Diese hat sich zu der größten Fashion Show für Nachwuchsdesigner in Süddeutschland und Umgebung etabliert. Dieses Jahr werden Kollektionen von 12 verschiedenen Designern von circa 100 Models präsentiert. Dabei reicht die Mode von Trachten bis hin zu Businesslook.

Den jungen kreativen Köpfen wird die Möglichkeit geboten, sich für ein überschaubares Budget professionell einem breiten Publikum, der Presse und vielen Scouts zu präsentieren. Im Mai werden mehr als 600 Gäste erwartet, darunter zahlreiche Journalisten, Blogger und namhafte VIPs. Zum ersten Mal in den Eisbach Studios, reißt die Anfrage an Bewerbern und Designern sowie Mode-Liebhabern nicht ab. „Innerhalb von 24 Stunden waren alle Sitzplätze besetzt“, so die Veranstalter Sabine Emmerich und Markus Mensch von der Mplus Agentur. Doch worauf darf sich Modefan freuen? Neben dem Photocall durch virtualnights auf dem roten Teppich, einer Vielzahl an Bars und Ausstellern gibt es auch ein vielseitiges Live-Programm.

Die Pop-Sängerin BEATA, DJ Jondal, EMIL – der vielseitige Tänzer vom Supertalent 2015, Robin Eichinger von DSDS, Kevin André und Jimmie Wilson („Must Be The Music“) sind nur einige namhafte Gäste. Die Stars des Abends sind jedoch die Models und Designer, mit einer Choreographie vom neuen Runway-Team mit Nilüfer Olesch, Elli Schamberg, Alexandra Meier und Aleksandar Jasprica.

Dieses Jahr unterstützen wieder die Leonardo Hotels, Maserati München – SZD Sportwagen Zentrum sowie MERCURY Jewellery & Watches GmbH das einzigartige Münchner Highlight.

Wer wissen möchte, was die Trends von morgen sind – ob bei Street Fashion, Haute Couture, Ready to wear oder Accessoires – für den ist die SECRET FASHION SHOW der ultimative Pflichttermin. Wer sich keine der limitierten, begehrten Karten sichern konnte, der kann jetzt noch welche gewinnen. Also macht mit, denn SCHiCK sein schickt sich.

VERANSTALTUNGS-WEBSITE: www.secret-fashion-show.de

https://vimeo.com/161088529

SECRET FASHION SHOW VOL. 5
9. Mai  2016
Einlass: 19:00 Uhr
Show: 20:00 Uhr
Location: Eisbach Studios, Berduxstraße 30, 81245 München
Shuttle: Vom Bahnhof Pasing (Rondell vor dem Vapiano in der Kaflerstraße) zu den
Eisbach Studios ab 18:30 – 01:00 Uhr

winbutton-300x83

(GEWINNSPIEL ABGELAUFEN)
WIR VERLOSEN 3×2 KARTEN für die Show am 09.05.2016!

Schreib uns bis zum 08.04.2016 um 12:00 Uhr mit dem Betreff
„SECRET FASHION SHOW MÜNCHEN“

Der Gewinner wird per E-Mail verständigt!

TEILNAHMEBEDINGUNGEN

1. GEWINNSPIELFORMULAR AUSFÜLLEN

 

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

2.) DIESEN BEITRAG LIKEN & TEILEN

3.) NEWSLETTERANMELDUNG PER E-MAIL BESTÄTIGEN

Das SCHiCK-Magazin-Team wünscht viel Glück!

23. April 2016

Austrian Fashion Awards 2016 – Und die Gewinner sind…

Dieses Jahr zum ersten Mal fanden die Austrian Fashion Awards im Rahmen der Eröffnung des TAKE Festivals statt. Die talentiertesten Modedesigner des Landes wurden am vergangenen Dienstagabend in den Räumlichkeiten der Alten Post in der Wiener Innenstadt ausgezeichnet.

Die Austrian Fashion Association (AFA) lädt jedes Jahr renommierte Namen der internationalen Modewelt nach Wien ein, um jene Modedesigner auszuzeichnen, die im vergangenen Jahr das kreativste Potential aufzeigen konnten und auch schon internationale Aufmerksamkeit auf sich zogen. Gestiftet wurden die Preise im Gesamtwert von 38.000 EUR vom Bundeskanzleramt und der Stadt Wien. Dieses Jahr gab es eine weitere Premiere. Zum ersten Mal wurden der Outstanding Artist Award für experimentelles Modedesign des Bundeskanzleramts und der Wien Products Accessories Award verliehen.

DIE JURY

Diese international renommierten ExpertInnen der Mode- und Kommunikationswelt haben nach Jurysitzungen und Entscheidungsverfahren über die Gewinner entschieden:

  • Patricia Romatet, Studienleiterin und Professorin am Institut Français de la Mode Paris (IFM)
  • Branko Popovic, Mitbegründer und Leiter der FASHIONCLASH Stiftung, Maastricht
  • Rosario Morabito, freier Journalist (u. a. für L’UOMO Vogue, Vogue Talents, The Business of Fashion, ZOO Magazine, FRAME), London
  • Stavros Karelis, Eigentümer und Einkäufer des High Fashion Stores Machine A, London

Der WIEN PRODUCTS Accessories Award wurde durch eine interne Jury von WIEN PRODUCTS vergeben.

DIE AUSGEZEICHNETEN

MARIE OBERKÖNIG, Preisträgerin des Modepreises des Bundeskanzleramts Österreich
Sie schloss ihr Modedesign-Studium an der Kunstuniversität Linz/Wien (Leitung Ute Ploier) letztes Jahr mit einem Preis für herausragende Leistungen ab. Die talentierte Frau Oberkönig setzt sich oft und viel mit den Gegensätzen Individualität versus Uniformität auseinander, und ihr Interesse für verschiedene Konzepte wie Identität und Gesellschaft haben die Aufmerksamkeit der Juroren auf sich gezogen. Begründet haben die Experten ihre Entscheidung mit der herausragenden Qualität ihres Portfolios, der starken Initiative als Designerin zu wachsen und ihrer Klarheit über die nächsten wichtigen Schritte in ihrer Laufbahn. Überreicht wurde der bis zu EUR 18.000,- dotierte Preis von Frau Magistra Gudrun Schreiber  von der Kunst- und Kulturabteilung des Bundeskanzleramts. Der Gewinnerin wird dadurch ein einjähriges Arbeitsstipendium bei einem international tätigen Designer ermöglicht.

FLORA MIRANDA, outstanding artist award für experimentelles Modedesign des Bundeskanzleramts
Dieser zum ersten Mal verliehene Preis der AFA soll DesignerInnen zuerkannt werden, die in ihrem Schaffen durch künstlerische Eigenständigkeit und außergewöhnlich innovative Komponenten bereits international wahrgenommen werden. All diese zu erfüllenden Kriterien beinhalte die Arbeit von Flora Miranda, beurteilte die Jury, und sprach den mit EUR 10.000,- dotierten Preis des Bundeskanzleramtes der in Antwerpen/Belgien lebenden Österreicherin zu. In der Hafenstadt der Kaufleute, Händler und der Diamanten hat sie ihr Atelier und arbeitet mit dem Team der niederländischen Couture-Designerin Iris van Herpen. Losgelöst von Designtraditionen und Geschichte erweitert sie in ihrer Arbeitsweise die Grenzen von Modedesign und Handwerk. Überraschende visuelle Wirkungen und gänzlich neue Ästhetik verschaffen der Weltenbummlerin erste Erfolge. Flora Miranda wurde bereits mit dem Coccodrillo Shoe Award und dem Mittelmoda Award for Technology ausgezeichnet und ist mit ihrer Arbeit in Los Angeles, London und Vancouver vertreten. 

BRADARIC OHMAE, Gewinner des WIEN PRODUCTS Accessories Awards
Dieser Preis, der von der Exportinitiative der Wirtschaftskammer Wien initiierten WIEN PRODUCTS gestiftet ist, wird an in Wien ansässige, herausragende Unternehmen und Designer aus dem Bereich Mode-Accessoires und Mode-Schmuck verliehen. Das für ihre luxuriösen Lederhandtaschen bekannte und bereits mehrfach preisgekrönte Designer-Paar Tanja Bradaric und Taro Ohmae haben die Jury von der makellosen Verarbeitung ihrer klassischen, innovativen, zeitlosen und experimentellen Luxusaccessoires überzeugt. Klaus Mühlbauer, Hutmanufaktur Mühlbauer und Mitglied von WIEN PRODUCTS, und Melanie Gleinser, Chefredakteurin DIVA,  gratulierten den frisch gebackenen Award-Gewinnern in Vertretung der Jury.

LEOPOLD BOSSERT, Preisträger des Modepreises der Stadt Wien
für innovatives Modedesign in Bezug auf Entwurf und künstlerische Arbeit zur Finanzierung einer internationalen Messe- oder Festivalteilnahme.
Das gleichnamige Herrenmodelabel ist in der Bundeshauptstadt ansässig, importiert Materialien aus Italien, produziert jedes Kleidungsstück im Wiener Studio und Atelier und ist bereits in verschiedenen internationalen Fashionstores vertreten. Seit seiner Debütkollektion 2014 in einem Private Showroom auf der Pariser Fashion Week hat der ambitionierte Designer den Spagat zwischen Innovation, traditioneller Handwerkskunst und höchster Qualität außergewöhnlich gut gemeistert. Das hat die Jury mit dem mit EUR 10.000,- prämierten Preis belohnt. Überreicht wurde der Award von Gemeinderat Mag. Thomas Reindl, in Vertretung des amtsführenden Stadtrats für Kultur, Wissenschaft und Sport in Wien, Dr. Andreas Mailath-Pokorny.

DIE LOCATION

Die ehemalige Zentrale der Österreichischen Post ist seit geraumer Zeit der Hotspot für Kunst, Design und die kreative Avantgarde in der Donaumetropole. Die Austrian Fashion Awards gaben nun das Ihrige hinzu. Dort, wo früher die „Post abging“, tummelten sich Designer, Models, Stylisten, Make-Up-Artisten und natürlich neugierige Modeaffine. Die Zuschauer der Werke der jungen Meister saßen in einem großen, länglichen Schlauchraum, elektro-musikalisch untermalte die Musikkünstlerin Christina „Chra“ Nemec die Atmosphäre. Der Multimediakünstler Raffael Miribung projizierte künstlerisch passende Hintergrundbilder zum Laufsteg, der bei einer Tür an der wechselnd-bunten Wand anfing und an einer Tür am Ende wieder aufhörte. Für dieses Konzept (You never walk alone // abandoned house) hatten die OrganisatorInnen des Austrian Fashion Awards, Marlene Argreiter, Camille Boyer, Elvyra Geyer und Zigi Mueller-Matyas den Wiener Tausendsassa Markus Hausleitner engagiert.

MIT DABEI WAREN:
Edita Malovčić, Zoë, Clemens Unterreiner, Michou Friesz, Nuriel und Ilan Molcho, Sigrid Spörk, Inge Prader, Anelia Peschev, Niki Osl (miss lilly hats) & Rudi Nemeczek,  Chiara Pisati & Patrick Kunst, Marie Boltenstern, Eva Wegrostek, Topmodel Helena Severin, Marika Lichter, Christina Steinbrecher-Pfandt (viennacontemporary), Barbara Reichard, Gabriela Zuna-Kratky (Dir. Technisches Museum), Olga Esina und Kirill Kourlaev (Solotänzer der Wiener Staatsoper), Klaus Mühlbauer, Hermann Fankhauser (Modedesigner Wendy & Jim), Cathy Zimmermann, Yvonne Rueff sowie Mag.a Gudrun Schreiber (Bundeskanzleramt Österreich), Gemeinderat Mag. Thomas (i.V. für den Stadtrat für Kultur und Wissenschaft in Wien), Marlene Agreiter und Camille Boyer (Austrian Fashion Association), Elvyra Geyer und Zigi Mueller-Matyas (creative headz), uvm.

WEBSITE „AFA“: www.austrianfashionassocitation.at/award
WEBSITE „TAKE-FESTIVAL“: www.take-festival.at

14. Februar 2016

SCHiCK-Shooting: Valentinstag 2016

Verführerische Dessous machen jede Frau zur atemberaubenden sinnlichen Verführerin.

SCHiCK Magazin Modefotograf Michael Lehner hat die modelnde „Voice of Germany“-Teilnehmerin Christina Sommer mit dem schauspielenden „Big Brother“-Kandidaten Hans-Christian Haas in der Club-Diskothek Box im Hilton Hotel am Stadtpark in Wien in Szene gesetzt.

Der Duft von Rosen kitzelt einem in der Nase, überall sind Herzen in allen Formen zu sehen, und es liegt einfach nur pure Liebe in der Luft. Es ist wieder so weit: der Valentinstag steht vor der Tür und natürlich wollen wir, dass er etwas Besonderes wird. Blumen, Pralinen und ein romantisches Abendessen – Verliebte lassen sich am 14. Februar einiges einfallen, um dem Partner eine Freude zu bereiten. Das Valentins-Brauchtum ist schon alt, geht es doch bis zu den Römern und Griechen zurück. Der Name entstand letztlich durch den heiligen Valentin, und bis heute ist der 14.02. der Tag der Liebenden.

Egal, ob glücklicher Single oder in einer romantischen Beziehung: dieses Jahr werden Sie den Valentinstag definitiv genießen. Wir haben für Sie die Highlights der diesjährigen Unterwäschekollektionen herausgepickt und präsentieren sie in einem Shooting voller Verführung und Sinnlichkeit.

Wie wäre es, anstelle von Blumen und Pralinen extravagante Dessous zu verschenken? Damit machen sich beide gemeinsam eine Freude und lassen den Tag und die Nacht zu etwas ganz Besonderem werden.

[su_slider source=“media: 9753,9755,9754,9753″  width=“1000″ height=“715″ title=“no“ autoplay=“10000″]

CREDITS

PRODUKTION: Suzan Aytekin/SCHiCK Magazin
FOTOGRAF: Michael Lehner www.mlehner.at
MODELS: Christina Sommer (Cyrus Models), Hans-Christian Haas, Mr.Spock
STYLING: Selina Pichler stylezonked.com
HAARE: Marcel Tamul mit freundlicher Unterstützung von Erich Joham
MAKE UP: Barbara Maria Hutter
SCHiCK-TV: D
ersim Cakmak
MODELAGENTUR: Cyrus Models
www.cyrusmodels.com
LOCATION: Box Vienna www.box-vienna.com

MIT SCHiCKER UNTERSTÜTZUNG
VON

McArthurGlen: www.mcarthurglen.com/at/designer-outlet-parndorf
Palmers:
www.palmers.at
Cadenzza: www.cadenzza.at
Hunkemöller: www.hunkemoller.de
Madeleine: www.madeleine-mode.at
Pollini: www.pollini.com
New Yorker: www.newyorker.at
Bally: www.bally.com

 

[su_youtube url=“https://youtu.be/hILD4NbyidI“] 

17. November 2015

TEDx im Volkstheater – Eine Veranstaltung, die Zukunft schafft

Filed under: INSPIRATIONEN,KULTUR,LEBENSART,SCHICK — Schick @ 13:01

Wer einmal TEDx-Besucher war, der wird es immer bleiben.

Die Veranstaltung der ganz besonderen Art. Zukunftsorientiert, inspirierend, hoffnungschaffend.

What if…. ? Was wäre, wenn…. ?

Dies war die Frage des diesjährigen TEDx Kongresses im Volkstheater in Wien am 31. Oktober. TED (Technology, Engineering, Design) ist eine gemeinnützige Organisation, die sich dem Motto „Ideas worth spreading“ verschrieben hat – Ideen die es wert sind, geteilt zu werden. Zum ersten Mal fand die TED-Konferenz vor 25 Jahren in Kalifornien, USA, statt. Mittlerweile hat sich die TED-Gemeinschaft in verschiedenen Ländern ausgebreitet und hat eine weltweite, passionierte Anhängerschaft gefunden. Die TED-Community verbindet Menschen, die Veränderungen für eine bessere Zukunft anstreben. In allen Themenbereichen von Wissenschaft, Design, Bildung, Kunst und vielem mehr finden sich Menschen mit neuen, innovativen Ideen oder Botschaften, die sie über die TED-Plattform mit interessierten und gleichgesinnten Menschen teilen können.

What If  . . . . .?

Was wäre, wenn wir die Möglichkeit hätten, Designerbabies zu züchten? Würden wir darüber informiert werden wollen? Was wäre, wenn wir Insekten in unsere Ernährungskette einbauten ? Was wäre, wenn wir aus Maiskolben Wasserfilter für sauberes Trinkwasser entwickeln könnten, etc.

Olga Murray

Die Sprecher des diesjährigen TEDx-Kongresses sind in ihren Professionen, Ideen und Altersgruppen ganz unterschiedlich. Die 14-jährige Lalita Prasida aus Indien wurde durch die Unterversorgung mit sauberem Wasser in ihrer Umgebung, inspiriert einen Trinkwasserfilter aus Maiskolben zu entwickeln. Olga Murray ist mit ihren 90 Jahren die älteste Sprecherin und berichtet von ihrem unglaublichen Projekt in Nepal, „The Nepal youth foundation„, das Bildung, Unterkunft und medizinische Versorgung sowie Freiheit für 45.000 nepalesische Kinder gebracht hat. Christian Felber stellt seine Idee „Economy for a common good“ – Eine Wirtschaft für das gemeine Wohl – vor und regt die Zuschauer an, neue Denkwege zu beschreiten. Jannike Stöhr erzählt von ihrem persönlichen Weg, die sichere Arbeitswelt zu verlassen und sich auf die Suche nach sich selbst zu begeben – 30 Jobs in einem Jahr. Dies sind nur einige wenige der Sprecher, welche am TEDx vertreten waren.

Virtuelles Autorennen

Der TEDx-Kongress bietet die Möglichkeit für Austausch und Begegnung. Von 09:00-21:00 hatten Gäste sowie die Sprecher die Möglichkeit, sich zu begegnen und zum Thema „What if… ?“ auszutauschen. Neben den Vorträgen bot die Konferenz verschiedene Möglichkeiten sich dem Thema zu widmen und Kontakte zu schließen. Origamifalten mit Kotokami, virtuelles Autorennen mit Mazda und Vrei, persönliche „What if…“-Ideen verfassen und teilen mit Speechcode und einiges mehr.

Kulinarisch wurde der Kongress von Rita bringt’s und Topfreisen versorgt sowie einigen Anderen, die sich um das Wohlbefinden der Konferenzteilnehmer kümmerten.

Gegliedert wurde die Konferenz in 4 Abschnitte:

  1. Herausforderungen
  2. Bestehende Systeme
  3. Menschen
  4. Erfindungen

Eine musikalische Einlage von Mnozil Brass sowie eine Opening Performance untermalten das Programm.

Alles in allem war der diesjährige TEDx-Kongress ein voller Erfolg. Eine bunte Mischung der Vortragenden, exzellenter, organisatorischer Abwicklung und traumhafter Rahmenbedingungen haben es ermöglicht, für diesen Tag einen Ort der Inspiration und des Anstrebens einer besseren Zukunft zu schaffen. Wir sind schon sehr gespannt auf das Thema für das kommende Jahr und freuen uns schon auf den nächsten Event.

TEDx Besucherin beim Origamifalten

TEDx Vienna – Ideas worth spreading !

 

« Newer PostsOlder Posts »

Powered by WordPress

Vielen Dank für Dein Sharing!