SCHiCK MAGAZIN Das SCHiCKe Lifestyle Medium

1. April 2019

„EINE FRAU. MARY PAGE MARLOWE“

Eine Frau. Vier Schauspielerinnen. Vier Lebensabschnitte. Ein Gesamtbild. Alexandra Liedtke brachte mit Tracy Letts „Eine Frau. Mary Page Marlowe“ ein grandios lebendiges Frauenschicksal auf die Bühne der Kammerspiele.

Ein Leben, das in elf Erinnerungsbruchstücken zum Gesamtbild wird.

Nach seinem mit dem Pulitzerpreis ausgezeichneten Drama „Eine Familie“ entwirft US-Erfolgsdramatiker Tracy Letts mit seiner Tragicom „Eine Frau. Mary Page Marlowe“ in knapp einem Dutzend Szenen das Leben einer Mittelstandsfrau „in the Middle of Nowhere“ – mit all ihren Höhen und Tiefen. Nicht chronologisch versteht sich. Wie in Tarantino’s „Pulp Fiction“ muss sich der Zuseher die verschiedenen Lebensabschnitte erst Szene für Szene zusammen basteln um am Ende den so vielschichtigen Charakter von Mary Page Marlowe zu verstehen.

Doch wer ist Mary Page eigentlich? Aufgrund des etwas widersprüchlichen Bühnenbildes von Volker Hintermeier denkt man anfangs unweigerlich an eine Showbiz-Persönlichkeit, einen verblassten Star wie die alternde Hedy Lamarr oder zumindest eine so freche Schriftstellerin wie Dorothy Parker. Falsch gedacht. Mary Page, das ist eine stinknormale Frau, die ihren Job als Steuerberaterin ebenso liebt, wie den Mittagspausen-Sex mit ihrem Chef (Roman Schmelzer übertrifft sich hier als strippender Liebhaber Dan). Eine Mutter, die die Tragödie um ihren Sohn ebenso emotional mit Alkohol betäubt wie die Erkenntnis, die Fehler ihrer Eltern weiterzuleben.

Sandra Cervik gestaltet die Rolle der promiskuitiven Mutter und Ehefrau Mary Page im mittleren Alterssegment mit einer derart vielschichtigen Emotionalität, wie man sie nur selten am Theater erlebt (zuletzt sah man Cervik derart stark in den Stücken „Hochzeit auf Italienisch“, „Die Kameliendame“ und „Sieben Sekunden Ewigkeit“). Mit Haut und Haar spielt sie die abwechselnd überdreht-leichtsinnige wie auch verletzlich-sensible Mittelstandsamerikanerin. Diese Frau ist Feuer und Eis. Himmel und Hölle wohnen in ihr.

Sorgt ihr „Schreimoment“ bei Ehemann Nummer 2 (tolles Spiel von Marcus Bluhm) zwar für einen Gänsehautmoment, hätte man das ohnehin schon fesselnde Bild noch eventuell durch einen Chor der vier Darstellerinnen ergänzen können. Doch auch so sorgt Sandra Cervik für ein eindrucksvolles Bild einer Frau auf der Suche nach sich selbst. Zerrissen zwischen mütterlicher und ehelicher Verantwortung, ihren Träumen von Selbstbestimmtheit und einem vogelfreien Leben (in Paris) wie auch den Niederlagen und der daraus folgenden Resignation.

Vom Säugling Mary Page bis hin zur fast 70-Jährigen  zaubert Regisseurin Alexandra Liedtke mit ineinandergreifenden Erinnerungsbruchstücken das dramatische Bild einer Frau im Kampf mit ihren inneren Dämonen, ihren Hoffnungen, Wendepunkten, Niederlagen und Einsichten. Werden hier die vier Schauspielerinnen (Livia Ernst, Johanna Mahaffy, Sandra Cervik, Babett Arens)  symbolisch in kühlem Blau dargestellt (für die tollen Kostüme zeichnet Su Bühler verantwortlich), stellt sich die Frage, warum man noch zusätzlich ein Tuch durch alle Lebenssituationen weiter reichen muss, um die Figur so derart plakativ zu kennzeichnen.

Auch das Verflechten der vier Frauen zu einer Person wäre vielleicht noch eine Spur eindrucksvoller gewesen, hätte man Cerviks‘ Mary Page im Gespräch mit ihrem Seelenklemptner (Raphael von Bargen) teilweise mit der kindlichen Stimme von Livia Ernst sprechen lassen wie ja auch das Kind Mary Page der Nachkriegsjahre teils durch Cerviks Stimme gesprochen wird.

Denn das von ihrer Mutter kritisierte Kind erkennt schon früh genug, dass das Leben kein Wunschkonzert ist. Während sie als Säugling die Alkoholexzesse und Streitereien ihrer Eltern (großartig: Silvia Meisterle und Nikolaus Barton) wohl nur peripher mitbekommen haben mag, erkennt das Schulmädchen Mary Page (Livia Ernst) längst die Probleme der mittlerweile alleinerziehenden, sich in Kritik übenden Mutter. Kein Wunder also, dass die 19-jährige College-Studentin Mary Page (neu am Haus und überzeugend: Johanna Mahaffy) weit anderes im Sinn hat als zu heiraten und Kinder zu bekommen.

Von ihren Freundinnen (sorgt mit ihrer lebendig-amüsanten Art für das Highlight des Abends: Gioia Osthoff und die nicht minder witzige „Tarotdame“ Swintha Gersthofer) lässt sie sich semi-professionell die Karten legen. Die letzte, die eine Karte wird sie ihr Leben lang begleiten. Auch dann noch, wenn die Tarot-Freundin längst an Krebs verstorben ist.

Doch es kommt im Leben immer anders als man will und so wird Mary Page Mutter zweier Kinder und Ehefrau dreier Männer. Erst im Alter, nach einigen Schicksalsschlägen, Alkoholvergiftungen und der daraus resultierenden Selbstreflektion scheint Mary bei Ehemann Nummer 3 (in seinem Element: Martin Zauner) endlich angekommen zu sein.

Sie hat längst ihre Strafe verbüßt, kann auf ein bewegtes Leben zurückblicken und noch einmal neu anfangen. Im Gespräch mit einer Krankenschwester (entzückend: Martina Ebm) schließt sich letztendlich der (Lebens-)Kreis um Mary Page Marlowe aus „Scheiß“-Kentucky.

Am Ende gleicht sie ihrer Quilt-Decke, die nach vielen Generationen endlich einer Reinigung bedarf. Brüchig, aber noch ganz.

Wohl verdienter und ehrlicher Applaus für das gesamte Ensemble!

 

TRAILER: Jan Frankl

[su_youtube url=“https://youtu.be/cM1CSIx_eSU“ width=“1420″ height=“600″] [/su_youtube]

BESETZUNG

REGIE
Alexandra Liedtke

BÜHNENBILD
Volker Hintermeier

KOSTÜME
Su Bühler

MUSIK
Karsten Riedel

DRAMATURGIE
Cinja Kahl

LICHT
Sebastian Schubert


Mary Page Marlowe: Sandra Cervik
Mary Page Marlowe: Babett Arens

Mary Page Marlowe: Johanna Mahaffy
Mary Page Marlowe:
Livia Ernst/ Lilly Krainz

Louis Gilbert, Mary Pages Sohn: Johannes Brandweiner/ Jona Schneeweis
Wendy Gilbert, Mary Pages Tochter: Lisa-Carolin Nemec

Ed Marlowe, Mary Pages Vater: Nikolaus Barton
Roberta Marlowe, Mary Pages Mutter: Silvia Meisterle

Connie: Gioia Osthoff
Lorna: Swintha Gersthofer
Therapeut: Raphael von Bargen
Krankenschwester: Martina Ebm
Ben: Igor Karbus
Dan, Liebhaber und Chef: Roman Schmelzer
Ray, Ehemann Nr. 2: Marcus Bluhm
Andy, Ehemann Nr.3: Martin Zauner


Theater in der Josefstadt
Josefstädterstraße 26
1080 Wien

WEBSITE: www.josefstadt.org

 

WIR VERLOSEN
1×2 Karten für
„EINE FRAU. MARY PAGE MARLOWE“ am So, 12. Mai 2019 in den Kammerspielen

Füllt uns das Gewinnspielformular bis am 08. Mai 2019
mit dem Betreff  „EINE FRAU“ aus
und erfüllt die Teilnahmebedingungen!

Die Gewinner werden telefonisch oder per Facebook-Nachricht verständigt!

TEILNAHMEBEDINGUNGEN:

1.) GEWINNSPIELFORMULAR AUSFÜLLEN

DEIN NAME

GEBURTSDATUM

E-MAIL

TELEFONNUMMER

ADRESSE, PLZ & ORT

BETREFF DES GEWINNSPIELS

2.) DIESEN BEITRAG LIKEN & TEILEN

3.) UNSERE SCHiCK FACEBOOK-SEITE LIKEN & BEGLEITUNG KOMMENTIEREN

Das SCHiCK-Magazin-Team wünscht viel Glück!

 

16. Februar 2019

„Glaube und Heimat“: Der K(r)ampf mit dem Glauben

Wenn unser Glaube nicht mehr siegen kann,
dann sind wir jenseits von Eden

Das Schicksal zweier Tiroler Bauernfamilien ist Grundlage für Karl Schönherrs dramatisches Volksstück, welches am Valentinstag im Theater in der Josefstadt unter der Regie von Stephanie Mohr Premiere feierte.

„Glaube und Heimat“ lautet der Titel des gottesfürchtigen Stückes aus dem Jahre 1901, basierend auf der wahren Geschichte der Vertreibung von 427 Zillertaler Protestanten von 1837.

Erzkatholisch, wie ein entgleister Katholik sagen würde. Doch es wäre nicht Erfolgsregisseurin Stephanie Mohr , wenn sie nicht auch aus diesem Stück das Beste rausgeholt hätte. Wenngleich das Stück modern und kühl ins Heute inszeniert vielleicht noch etwas besser gefruchtet hätte. Ihr Ensemble besticht durch ein wunderbar emotionales Zusammenspiel und ausnehmend starke Charaktere. Das Drumherum: gewöhnungsbedürftig – zumindest für die Josefstadt.

Glauben oder nicht glauben – das ist hier die Frage! Obwohl es ihn Haus und Hof kosten wird, bekennt sich Bauer Christoph Rott (überzeugend: Raphael von Bargen) zum protestantischen Glauben. Vater und Großvater Trott sollen mitsamt den anderen „Ungläubigen“ ob ihres lutherischen Glaubens aus ihrer Heimat verwiesen werden, der aufgeweckte Bauernsohn „Spatz“ (erfrischend: Swintha Gersthofer) jedoch mit Mutter (wow: Silvia Meisterle) und Großmutter zurückbleiben. Gilt es doch, zumindest ihn im „rechten“ Glauben zu erziehen. Da stürzt sich der abenteuerhungrige Spatz allerdings lieber vom Dach – und in den sicheren Tod.

Trotz des Schmerzes um sein totes Kind reicht der geschundene Vater Rott (Gänsehautmoment bei Raphael von Bargen) dem apokalyptischen Reiter des Kaisers (stark: Claudius von Stolzmann) versöhnend die Hand.  Anders als in Schönherrs  Original streichelt der Reiter zuletzt über sein Schwert anstatt es zu brechen.

Drama, Baby, Drama. Wäre da nicht der erfrischend spleenige „Hofimmobiliensammler“ Englbauer (Nikolaus Barton), der der tristen Szenerie zumindest eine Prise von Humor einhaucht und Nachkommen produziert wie am Fließband.

1910 uraufgeführt und ein Jahr später mit dem Grillparzerpreis ausgezeichnet will dieses Volksschauspiel irgendwie so gar nicht recht in die immer jünger werdende Josefstadt passen, auch wenn Hausherr Herbert Föttinger sich ganz bewusst den Themen der Flüchtlingsproblematik verschrieben hat. Das Thema ist aktuell, keine Frage. Das Stück vielleicht doch eine Spur zu antiquiert. Sind es die kargen Bauernstuben (Bühnenbild: Miriam Busch), die uns ans Eckerlstehen bei Großmutter am Land erinnern der warum schnürt es einem die Kehle beim Anblick dieser tristen „Heimat“ zu?

Da sind wie schon beim Thema: Glaube und Heimat, das ist doch inneres und äußeres Daheimsein. In sich, bei sich. Mit Menschen, die einem lieb und teuer sind. So ziemlich jeder Mensch wünscht sich das. Glaube (an was auch immer) und Heimat (wo und mit wem auch immer) miteinander in Verbindung bringen zu können, ist sicher eines der Grundbedürfnisse des Menschen. Und seinen Glauben (aus)leben zu dürfen, wo man sich ganzheitlich daheim fühlt gehört mit Sicherheit zu den elementarsten Wünschen eines religiösen Menschen.

Doch nicht überall ist das auch umsetzbar. Selbst wenn wir das Jahr 2019 schreiben. Noch immer (wie traurig ist das eigentlich?) müssen Gläubige aufgrund ihres Glaubens fliehen. Sehen Sie die Ironie? Wir fliegen zum Mond und bald auch zum Mars, aber die Heimat wird vielen noch immer aufgrund ihres Glaubens entrissen.

Das, was einst für die evangelischen Christen nach enormen Hindernissen schließlich zur Gründung einer evangelischen Pfarrgemeinde führte, war für einen Teil der Katholiken beinahe der Untergang.

Spannend, wo doch im Jahr 1781 von Joseph II. ein Toleranzpatent erlassen wurde, welches doch eigentlich ein privates Religionsexercitium im Kaiserreich erlaubte. Überall dort, wo mehr als 500 Personen oder mehr als 100 Familien lebten, durften auch eigene Bethäuser gebaut werden. In Tirol ging man damit jedoch ganz eigen um.

Neben den vielen starken Männerrollen besticht Silvia Meisterle in der Rolle von Rotts Weib vor allem durch ihren innerlichen Kampf zwischen Liebe und religiösem Gehorsam. Denn trotz ihrer tiefen katholischen Überzeugung schlägt sie sich schließlich auf die Seite ihres Mannes. Und Kyrre Kvam? Der macht was er am besten kann: Als geist-reicher Clown zeigt er sein großes musikalisches Talent.

In weiteren Rollen brillieren Oliver Huether als Landarzt Bader, Michael Schönborn als gewiefter Schuster, Lukas Spisser als humoriger Gerichtsschreiber und ganz besonders Roman Schmelzer (so gut war er nie!) und Alexandra Krismer als Ehepaar Sandperger.

Das Premierenpublikum dankte es dem Ensemble mit Jubel und Applaus.

 

 

TRAILER
(Produktion: 
Jan Frankl)

[su_youtube url=“https://youtu.be/sLApWOnB3xY“ width=“1420″ height=“600″] [/su_youtube]

 

BESETZUNG

REGIE
Stephanie Mohr

BÜHNENBILD
Miriam Busch

KOSTÜME
Alfred Mayerhofer

MUSIK
Kyrre Kvam

DRAMATURGIE
Matthias Asboth

LICHT
Manfred Grohs


Christoph Rott, ein Bauer: Raphael von Bargen
Spatz, sein Sohn: Switha Gersthofer

Rottin, sein Weib: Silvia Meisterle

Alt-Rott, sein Vater: Michael König
Peter Rott, sein Bruder: Gerhard Kasal

Englbauer von der Au: Nikolaus Barton
Der Reiter des Kaisers: Claudius von Stolzmann

Gerichtsschreiber: Lukas Spisser
Bader: Oliver Huether

Sandperger zu Leithen: Roman Schmelzer

Sandpergerin: Alexandra Krismer

Schuster: Michael Schönborn

Mutter der Rottin: Elfriede Schüsseleder

Unteregger: Igor Karbus

Kesselflick-Wolf : Ljubisa Lupo Grujcic

Straßentrapperl: Susanna Wiegand

Ein Soldat: Jörg Reifmesser
Trommler: Kyrre Kvam

 

Theater in der Josefstadt
Josefstädterstraße 26
1080 Wien

WEBSITE: www.josefstadt.org

 

Powered by WordPress

Vielen Dank für Dein Sharing!